SmartHome mit Homematic
der Anfang
Das sogenannte SmartHome hat mich schon sehr früh fasziniert. Zum damaligen Zeitpunkt (ca. 2007) was das Thema noch nicht in aller Munde, aber mich haben die Möglichkeiten beeindruckt. Wobei SmartHome für mich nicht bedeutet, alles mit dem Handy steuern zu können. Für mich bedeutet SmartHome: das Haus / die Wohnung macht alles - soweit möglich - automatisch so wie der Bewohner es braucht. Das geht zwar nicht immer vollautomatisch aber man kann den Komfort doch erheblich steigern. Ob man das wirklich alles braucht ist aber eine andere Frage, die jeder für sich beantworten muss. Mit meinem Ansatz muss man sich natürlich einge grundsätzliche Gedanken machen. Mit ein paar Wlan-gesteuerten Steckdosen ist es dann nicht getan ....
Nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe mir eine Übersicht über die Systeme und deren Randbedingungen zu bekommen, fiel meine Entscheidung im Herbst 2009 auf das System HomeMatic. Für mich waren folgende Punkte auschlagebend:
- durch Funklösung gut in bestehende Elektroinstallatinen nachrüstbar
- auch Kabellösung möglich
- modualer und flexibler Aufbau
- preisgünstig (im Vergleich mit den kommerziellen Systemen wie KNX, EIB, etc.)
Als Nachteil sollte man aber nicht verschweigen, dass das System nicht Plug&Play ist. Man muss alles selber machen (wollen). Aber es gibt eine sehr rege Community die auch Addons, Visualsierungen etc. zur Verfügung stellt und bei Problemen gerne und ausführlich hilft.
die Entwicklung
So habe ich dann mit der Heizungssteuerung (Einzelraumregelung) für die Räume Küche und Bad begonnen. Die Fenster bekamen auch einen sog. Griffsensor so dass die Heizung automatisch aus ging wenn jemand das Fenster auf machte. Damit konnte ich die Temperatur in den beiden Räume so steuern wie ich bzw. die Bewohner es wollten. Im Herbst 2010 kam dann die Heizungsregelung für das Wohnzimmer hinzu.
2011 habe ich mir dann die passende Steuerzentrale CCU1 mit weiteren Aktoren beschafft. Damit hatte man dann viel mehr Möglichkeiten etwas zu steuern. Bei der Renovierung der Küche wurde dann auch vollständig auf HomeMatic umgerüstet so dass ich trotz der Einschränkungen durch die bestehende Elektroinstallation mehrere Lichtkreise schalten konnte.
Im Jahr 2018 bin ich dann auf eine aktuelle Steuerungszentrale auf Basis des Raspberry Pi umgestiegen. Die alte CCU1 war doch schon sehr langsam wenn man etwas an der Konfiguration ändern / ergänzen wollte. Im "normalen" Betrieb gab es aber noch keine Einschränkung der Performance. Allerdings wurden neuere Geräte von der alten Zentrale auch nicht mehr unterstützt. Das gab dann letztendlich den Ausschlag für die neue Zentrale.
So wuchs über die Zeit die Anzahl der HM-Geräte kontinuierlich an auf inzwischen 64 Geräte an. Als Schwerpunkte habe ich folgendes realisiert:
- automatische Einzelraumregelung der Heizung für verschiedene Räume in Abhängigkeit von Tageszeiten / Anwesenheitsstatus
- automatische Rolladensteuerung
- rauf / runter morgens und abends in Abhängigkeit der Helligkeit
- automatische Beschattung in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Sonnenstand
- Lichtsteuerung
- automatische Brunnensteuerung auf der Terrasse
- automatische Teichheizungssteuerung in Abhängigkeit der Aussen-Temperatur (im Winter)
- grafische Darstellung der Historienwerte über das Addon CCU-Historian, später dann mit iobroker und grafana
Ausblick
Viele der eingesetzten Geräte / Sensoren können auch für eine Alarmanlage verwendet werden. Dies soll in der Zukunft dann auch entsprechend umgesetzt werden.
Die von mir ursprünglich verwendete Visualisierung DashUI wurde nicht mehr weiterentwickelt. Daher habe ich sie auf ioBroker mirgriert.